Entries tagged as tunnelbroker
IPv6-Tunnel und Privatheit
Friday, March 9. 2012
Wer in den letzten 3+ Jahren irgendwo eine Forendiskussion über IPv6 verfolgt hat, kennt den Alarmismus der NAT-Jünger und dynIP-Vertrauenden. Mit IPv6 komme das Ende der Anonymität im Netz, dann habe jeder Anschluss seine feste IP, jede IP sei dem Inhaber klar zuordnenbar und die Anwälte der Contentindustrie und andere Datensammler könnten unbehindert auf die einzelnen zugreifen.
Man kennt auch die Gegenargumente:
deren stärkstes ist, dass die Anonymität der dynamischen IPs mit IPv4 mit Zwangstrennung wie in Deutschland üblich, nur scheinbar ist, weil der Staat und die Anwälte routiniert auf die Logs der ISP zugreifen, in denen festgehalten ist, welchem Anschlussinhaber zu welcher Zeit welche dynamische IP zugeteilt war. Und das Anonymität, also die Chance, sich hinter einer IP verstecken zu können, nie ein beabsichtigtes Feature des Netzes gewesen ist.
Mit einem konkreten Vorwurf lässt sich schon jetzt der Schluss von einer dynamischen IPv4 auf einen Anschlussinhaber mit einem gewissen legalen Aufwand ziehen. Und mit IPv6 ändert sich daran nichts wirklich.
Soweit die Vorrede, jetzt kommt das aber: dass ich mich mit IPv4 schon daran gewöhnt habe, dass ein Webserver, den ich besuche, nicht mit einem schlichten whois meinen Namen und Adresse, Telefonnummer aus der IP in den Logs ermitteln kann. Ein wenig legaler Aufwand soll schon sein.
Und da gibt es jetzt zwischen den beiden namhaften/relevanten Anbietern von IPv6-Tunneln, Sixxs.net und he.net, einen markanten Unterschied.
Mal angenommen ich gehe auf einen IPv6-faehigen www server via eines HE.net -Tunnels und meine IP sei 2001:470:DB8::CAFE:AFFE:F00:BA2. Und jemand sieht das im Server Log und macht ein whois.
Dann bekommt er im Wesentlichen:
Dem folgt noch eine Menge HE-spezifisches, aber die Rückverfolgung endet bei dem Schluss: ist via HE unterwegs.
IPv6-Tunnel mit he.net unter ubuntu
Tuesday, May 18. 2010
Es gibt verschiedene Tunnelbroker für IPv6overIPv4, Sixxs.net und he.net (tunnelbroker.net) sind die bekanntesten. Für adsl mit wechselnden IPv4-adressen, wie hier üblich, hält sixxs.net den praktischen daemon aiccu bereit, der, einmal mit den Eckdaten wie Tunnel-ID, Passwort, Server-IP versorgt, den Aufbau des Tunnels und die Aktualisierung der Endadrese bei Wechsel der dynamischen IP ganz wunderbar erledigt, so dass man da keinen Aufwand der Konfiguration hat.
Nun habe ich leider mit sixxs immer wieder Netzwerkprobleme erlebt, ein Ping > 300ms bremst schon sehr spürbar, wenn alle Browser etc vorzugsweise IPv6 benutzen. Ich habe deshalb zu tunnelbroker.net umgestellt, aber die Frage der Konfiguration kommt damit neu auf.
Auf der Detail-seite zu einem mit tunnelbroker.net eingerichteten Tunnel bekommt man zwar (für versch. betriebssysteme) eine beispielkonfiguration angezeigt, die ich (linux-route2) so wie sie kam in die Kommandozeile pasten konnte und schon lief der Tunnel. aber nach der nächsten Zwangstrennung geht dann wieder nichts mehr.Und jedesmal per Hand ist keine Option.
Bei mir ist ein alter p3-Rechner der Router und so kann ich /etc/ppp/ip-up und /ip-down verwenden, Scripte, die in diesen Ordnern liegen, werden bei Herstellung bzw. Trennung der Verbindung automatisch aufgerufen, mit nützlichen Parametern wie etwa Localip und Remoteip. Programme wie fetchmail, postfix etc legen hier bei der Inwstallation Eintraege an und in beiden Ordnern habe ich ein kleines shell-script für meine eigenen Zwecke, hier als Beispiel /etc/ppp/ip-down.d/ip-down-local
#!/bin/sh
# this script is called from ip-down
# to hold actions I want to happen whenever the IP-Connection is stopped
BASENAME=`basename $0`
INTERFACE=$1
DEVICE=$2
SPEED=$3
LOCALIP=$4
REMOTEIP=$5
case "$INTERFACE" in
ppp0*)
# he-ipv6 anlegen
/usr/local/bin/heIpv6-del.sh
;;
*)
# dont know...
;;
esac | logger -t $BASENAME
Entsprechend gibt es auch ein /etc/ppp/ip-up.d/ip-up-local, hier sind die relevanten Zeilen
# tunnelbroker updaten
/usr/local/bin/tunnelbroker_update.sh $4
# he-ipv6 anlegen
/usr/local/bin/heIpv6-add.sh $4
Und die drei hier aufgerufenen Scripte in /usr/local/bin lauten
heIpv6-del.sh:
ip -6 route flush dev he-ipv6
ip link set he-ipv6 down
ip tunnel del he-ipv6
heIpv6-add.sh
ip tunnel add he-ipv6 mode sit remote 216.66.80.30 local $1 ttl 255
ip link set he-ipv6 up
ip addr add 2001:470:1f0a:12ef::2/64 dev he-ipv6
ip route add ::/0 dev he-ipv6
tunnelbroker_update.sh
#!/bin/sh
curl -k "https://ipv4.tunnelbroker.net/ipv4_end.php?ipv4b=$1&pass=0000000000000000000000000000000&user_id=aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa&tunnel_id=11111";
(bei dem Aufruf von curl, - 1 Zeile! - muss man die Parameter mit den eigenen daten setzen, hinter pass gehoert der md5-Hash des Passwortes (echo -n 'yourpassword' | md5sum), user_id ist nicht der Username sondern die userID von der tunnelbroker-Seite - auch ein MD5-Hash, tunnel_id ist die global tunnel ID - eine 5stellige Zahl.)