Entries tagged as iftop
icinga ipv6 mysql nagios nrpe perl ssh webmin 6Bone adb android bash browser bug convert desire DNS eclipse fonera fuse glue google hansenet he hetzner icedove iceowl korganizer lightning linksys linux logo Name Server network ntp openwrt piwik privacy extension radvd root seo serendipity server sixxs synchronisieren tasks telekom tftpd thunderbird tunnelbroker ubuntu unrevoked vbox webserver windows xp Zertifizierung mosquitto mqtt smarthome courier dovecot https imap mailserver pop3 postfix ssl startssl zertifikat
IPv6 - manches geht, manches nicht
Wednesday, February 8. 2012
Bei webmin war ich der festen Ansicht, dass IPv6 nicht geht und nie gehen wird. Ich hatte mal so eine Bemerkung auf der Projektseite gelesen, und da es in perl ist (perl considered harmful)... Stimmt aber gar nicht (mehr):
aktuelle Versionen von webmin lassen sich mit einem mausklick Ipv6-enablen, alles, was sie dazu brauchen, ist, ein package:
apt-get install libio-socket-inet6-perl
Anschliessend nach Webmin/Webmin Configuration/Ports and Adresses/ und dort Accept IPv6 connections? mit Yes, fertig!
Der richtig dicke Vorteil von IPv6 ist ja, dass nun endlich die IPs nicht mehr knapp sind und man ganz ohne portumleitung und derlei Grauslichkeiten Clients und Server wieder end to end zusammenbekommt, auch wenn zwischen ihnen ein oder mehrere dsl mit dynamischen IP(v4) sind. Beispiel VPN oder Monitoring.
Erm, ja, ausser man hat auf openVpn gesetzt. Oder man versucht, zu nagios/icinga auf zu überwachenden Maschinen einen nrpe-server zu installieren. Der nrpe-Server horcht aber nur auf IPv4 und aus ist. Jetzt prokel ich in einem inoffiziellen Fork
Ein freundlicher Blogger verweist mich auf den icinga - nrpe, den hatte ich zuvor wohl übersehen. Einen Erfolg kann ich aber auch damit bislang nicht vermelden, mehrere Anläufe, buchstabengetreu oder mitdenkend den Angaben des Link zu folgen kompilierten fehlerfrei, blieben dann aber doch im ersten Test stecken:
Ein freundlicher Blogger verweist mich auf den icinga - nrpe, den hatte ich zuvor wohl übersehen. Einen Erfolg kann ich aber auch damit bislang nicht vermelden, mehrere Anläufe, buchstabengetreu oder mitdenkend den Angaben des Link zu folgen kompilierten fehlerfrei, blieben dann aber doch im ersten Test stecken:
/usr/local/icinga/libexec/check_nrpe -H 127.0.0.1 -n
CHECK_NRPE: Error receiving data from daemon.
hmm. Sachdienliche Hinweise richten sie bitte an die Kommentarfunktion weiter unten...
hmm. Sachdienliche Hinweise richten sie bitte an die Kommentarfunktion weiter unten...
Mysql ist auch nicht ganz auf IPv6 eingerichtet, jedenfalls 5.1.49 aus debian/squeeze.
netstat -tulpn|grep mysql
tcp 0 0 127.0.0.1:3306 0.0.0.0:* LISTEN 19179/mysqld
und auf ::1 lauscht er eben nicht. Eine erhellende Diskussion zum Thema fand ich, und darin einen Link zu mysql 5.5 für squeeze, erprobt habe ich dies aber nicht.
iftop gibt eine gute Übersicht über den Verkehr im Netzwerk, aber in debian squeeze nur für IPv4. Squeeze kommt mit iftop 0.17-16, IPv6 support gibt es erst ab 0.17-17 - leider ist auch in squeeze-backports nichts dabei.